Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschungs-Newsletter #20
 
 
 
Wikimedia/PD
 
 
   
Wer war der junge Beethoven?
 Video  Ludwig van Beethoven gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten: Aber wie wurde aus einem hochbegabten Jugendlichen ein Titan der Musikgeschichte? Der ÖAW-Musikhistoriker John Wilson geht dieser Frage nach. Er rückte jenen Beethoven, der die ersten 22 Jahre seines Lebens in Bonn verbrachte und dort als Hofmusiker tätig war, ins Zentrum seiner Forschungen und fand dabei heraus, wer und was den jungen Komponisten in seinen frühen Jahren prägte.
   
 
 
Drew Patrick Miller/Unsplash
 
 
   
Die Welt im O-Ton
 Interview  Von der Stimme des Kaisers bis zu bedrohten Sprachen: Das Phonogrammarchiv der ÖAW sammelt Aufnahmen aus Vergangenheit und Gegenwart und aus der ganzen Welt. Kerstin Klenke ist die Leiterin des ältesten Tonarchivs der Welt und blickt zurück in seine 120-jährige Geschichte. Dabei ist sie sich ihrer historischen Verantwortung besonders im Hinblick auf sensibles Quellenmaterial bewusst.
 
   
 
 
Unsplash
 
 
   
Besser bauen im Slum
 Podcast  Rund eine Milliarde Menschen leben gegenwärtig weltweit in Slums – Tendenz steigend. Die meisten Slumbewohner/innen sind gezwungen, in baufälligen Hütten und Behausungen zu leben. Das will der Architekt Oliver von Malm ändern. Der Stipendiat der ÖAW entwickelt in seiner Doktorarbeit innovative Baumaterialien und eine neue Bauweise, die es Menschen in Slums ermöglicht, einfach, billig und schnell bessere Unterkünfte zu bauen.
   
 
 
Unsplash
 
 
   
Wie halten es Jugendliche mit der Religion?
 Podcast  Unsere Gesellschaft wird zwar immer säkularer, in religiöser Hinsicht gleichzeitig immer pluralistischer. Wie das zusammenpasst, wie junge Menschen heute ihren Glauben leben und wie wichtig Religion für die Zugehörigkeit oder die eigene Identität ist, untersuchen die ÖAW-Forscher/innen Astrid Mattes und Georg Traska. Dazu lassen sie vor allem Jugendliche selbst zu Wort kommen.
   
 
 
Unsplash
 
 
   
Laute und leise Geheimnisse
 Themenjahr  Schall ist überall. Um auf seine Bedeutung in unserem täglichen Leben aufmerksam zu machen, wurde 2020 das internationale Jahr des Schalls ausgerufen. Was das mit Wellensittichen, künstlicher Intelligenz und Pavarotti zu tun hat, erklären die Schallforscher/innen der ÖAW.
   
 
 
Charlotte Joël/Bildarchiv Austria/Österreichische Nationalbibliothek
 
 
   
Karl Kraus im Making-of
 Interview  Nicht nur ein vollendetes Meisterwerk ist interessant. Auch sein Entstehungsprozess kann so manche Geheimnisse und Geschichten erzählen. Die Philologin Konstanze Fliedl arbeitet mit ihrem Team an der ÖAW an einem Editionsprojekt zu Karl Krausʼ Werk „Dritte Walpurgisnacht“. Im Interview erzählt sie von erstmals veröffentlichten Notizen, beklemmenden Einblicken und einem ehrgeizigen Vorhaben.
   
  Mehr News aus Wissenschaft und Forschung gibt es auf der Website der ÖAW sowie auf Twitter, Facebook und YouTube.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 28 Forschungsinstituten sowie rund 1.700 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen. www.oeaw.ac.at
 
  Impressum | Kontakt | Daten ändern | Abmelden