Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Newsletter Februar 2020
 
 
 
© Friedrich G. Barth
 
 
   
Wien, 28. Februar 2020
Biodiversität unter Druck
Ein Symposium der ÖAW eröffnet einen umfassenden Blick auf die aktuelle Biodiversitätsforschung und diskutiert den besorgniserregenden Schwund der biologischen Vielfalt im Anthropozän.
   
 
 
© Volkskundemuseum Wien / kollektiv fischka / Steffi Freynschlag
 
 
Wien, noch bis 2. Februar 2020
Schulgespräche - Junge Muslim/innen in Wien
Eine Ausstellung im Volkskundemuseum Wien thematisiert die Vielfalt der Lebenswelten und kulturellen Praktiken von Schüler/innen an Wiener Schulen. Sie basiert auf einem partizipativen Forschungsprojekt an der ÖAW, dessen Kern Interviews zwischen muslimischen und nichtmuslimischen Mädchen und Burschen sind.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA 2.0/ Rod Waddington from Kergunyah, Australia
 
 
Wien, 6. Februar 2020
Soziale Tabus und Frauen in Jemen
Die Sozialanthropologin Shada Bokir stellt bei einer Regional Guest Lecture am Institut für Sozialanthropologie der ÖAW ihre aktuelle Arbeit über die kontroversiell diskutierte Darstellung von Jemenitinnen in künstlerischen Werken vor.
mehr
   
 
 
© W. Haak
 
 
Wien, 5. Februar 2020
Was verraten die archäogenetischen Daten der Steppenbewohner?
Bei einem Vortrag an der ÖAW erörtert der Archäogenetiker Wolfgang Haak vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte am Beispiel der westeurasischen Steppenbewohner den Zusammenhang zwischen Genetik und Mobilität ab der Bronzezeit.
mehr
   
 
 
© Walter Rohn
 
 
Wien, noch bis 7. Februar 2020
Meine Vorstadt
Das Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW präsentiert in einer Ausstellung Fotografien aus 20 Jahren Stadtforschung.
mehr
   
 
 
© ÖAW
 
 
Wien, 11. Februar 2020
Mehr Licht ins „Dark Age“ nach dem Fall Mykenes
Die ÖAW ehrt Sigrid Jalkotzy-Deger anlässlich ihres 80. Geburtstags mit einem Festsymposium. Die ehemalige Präsidentin der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW hat als Mykenologin zu einem besseren Verständnis der Kulturen der ausgehenden Bronzezeit beigetragen.
mehr
   
 
 
© IMBA
 
 
Wien, 11. Februar 2020
Wunderwerk Gehirn
„Meet the Experts“ lautet die Einladung ans Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW für alle, die mehr über das Wunderwerk Gehirn erfahren wollen. Die Hirnforscher/innen Wolf Singer, Nina Corsini und Jürgen Knoblich geben einen Einblick in die Forschung und stehen für Fragen zur Verfügung.
mehr
   
 
 
© Anida Krečo
 
 
Wien, 13. bis 14. Februar 2020
Die Ästhetik der öffentlichen Verwaltung
Eine Konferenz beleuchtet die komplexen Verhandlungsprozesse, Konflikte und Widersprüchlichkeiten, die Planung, Bau und Gestaltung öffentlicher Gebäude in der Habsburgermonarchie begleiteten.
mehr
   
 
 
© János Ódor, Szekszárd
 
 
Wien, 18. Februar 2020
Mit „HistoGenes“ das Mittelalter verstehen lernen
Das Werden Europas, Migrationen und Ethnogenese in neuem Licht zu sehen, ist das Ziel, das ein internationales Team unter der Leitung von Walter Pohl von der ÖAW mit dem ERC Synergy Grant-Projekt „HistoGenes“ verfolgt. Neu dabei ist, dass nun die Mittelalterforschung um Methoden der Genetik und der Archäologie erweitert wird. Zum Start stellen die Forscher/innen ihr Projekt der Öffentlichkeit vor.
mehr
   
 
 
© Stefaan Missinne
 
 
Wien, 18. Februar 2020
Leonardo da Vincis Globus aus dem Jahr 1504
Es ist der älteste erhaltene Globus, auf dem die Neue Welt verzeichnet ist. Über dieses besondere Stück spricht der Globensammler Stefaan Missinne in einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
mehr
   
 
 
© Gianluca Miniaci
 
 
Wien, 26. Februar 2020
Steingut-Figuren, die den Blick in die Vorstellungswelt öffnen
Gianluca Miniaci von der Universität Pisa präsentiert bei einem Vortrag an der ÖAW die Ergebnisse seiner Arbeit über kleine Steingut-Figuren aus dem Alten Ägypten. Formen, Material und Herstellung sowie die Abwandlung standardisierter Figuren geben ihm Auskunft über lokale Besonderheiten.
mehr
   
 
 
© ACDH-CH der ÖAW
 
 
Wien, 28. Februar bis 31. März 2020
Der nächste Open Data-Hackathon an der ÖAW
Wie bereits im vergangenen Jahr lädt das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW wieder zu einem Programmierwettbewerb im Bereich der Digital Humanities ein.
mehr
   
 
 
© Harald Ritsch
 
 
Wien, 28. Februar bis 3. März 2020
Science&Art@School - Cultural Collisions – Vernissage im mumok
An der Schnittstelle von Kunst- und Physikunterrricht reflektierten Schüler/innen – angeregt durch die Ausstellung „Meet the Universe“ und daran anschließende Kunstgespräche – den wissenschaftlichen und einen künstlerischen Zugang zum Thema Teilchenphysik. Die auf diesen Erfahrungen aufbauenden Arbeiten sind nun im mumok zu sehen.
mehr
   
CALLS & DEADLINES
 
 
© ÖAW
 
 
Stipendien für junge Wissenschaftler/innen
Erstmals werden an der ÖAW Prae-Doc-Stipendien aus dem Dimitrov-Legat ausgeschrieben. Der Call ist bis 15. Februar 2020 geöffnet. Die Einreichfristen für das ROM- sowie für das L'ORÉAL-Stipendium laufen bis 1. März 2020. Von 10. März bis zum 15. April 2020 kann man sich für ein DOC-Stpendium bewerben.
mehr
   
NEUES AUS DEM VERLAG DER ÖAW
 
 
© ÖNB, 224114-B
 
 
St. Germain aus globaler Perspektive
„Der Vertrag von Saint Germain im Kontext der europäischen Nachkriegsordnung“ beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Nachkriegsordnung und die Konsequenzen für die Entwicklung Europas. Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung einer internationalen Forschungscommunity weist in Richtung einer Neubewertung von St. Germain, welche Ressentiments und nationalistische Vorurteile der Nachkriegszeit überwindet.
mehr
   
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Keramik aus Ephesos „lesen“
Vor 30 Jahren brachten österreichische Grabungen in Ephesos Keramiken aus mehreren aufeinanderfolgenden Siedlungshorizonten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. zutage. Die Auswertung des reichen Fundes ist nachzulesen in „Archaische Siedlungsbefunde in Ephesos“. Hier eröffnet sich ein Blick auf die regionale und überregionale Vernetzung von Ephesos und ergänzt das Bild der Stadt auf Basis von Fundstellen außerhalb des Artemisheiligtums.
mehr
   
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Ein jungsteinzeitlicher Lagerplatz im Donauraum
Die vor mehr als 50 Jahren in der Wachau geborgenen Funde aus der Jungsteinzeit wurden nun auf dem Stand der heutigen Methodik aufgearbeitet und in „Die jungpaläolithischen Stationen in der Ziegelei Kargl in Langenlois, Niederösterreich“ publiziert. Sie geben Zeugnis von den Aktivitäten von Jägern und Sammlern vor Ort sowie ihrer Mobilität vor rund 30.000 Jahren.
mehr
   
   
  Impressum | Kontakt | Datenschutz | Daten ändern | Abmelden