|
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschungs-Newsletter #29
|
|
|
|
Die Wissenschaft hinter der Corona-Impfung
Podcast Nun wird auch in der Europäischen Union der erste Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Doch wie funktioniert ein Impfstoff eigentlich? Was ist das Besondere an Impfungen mit Virus-RNA? Und wie wird die Sicherheit eines Impfstoffs geprüft? Antworten darauf hat FM4 Science Buster und Molekularbiologe Martin Moder im ÖAW-Podcast MAKRO MIKRO.
|
|
|
|
|
Woher haben Maschinen ihren Hausverstand?
News Computer können Männer und Frauen unterscheiden. Aber woher kommt dieses Wissen? Und wie diskriminierend und vorurteilsbeladen ist es mitunter? ÖAW-Technikforscherin Doris Allhutter hat untersucht, wie Geschlechterhierarchien und Stereotypen in lernende KI-Systeme eingeschrieben werden. Und was man besser machen kann.
|
|
|
|
|
Was Antikörper in unserem Immunsystem machen
Video Das Immunsystem ist die Bio-Abwehr unseres Körpers im Kampf gegen Viren und andere Krankheitserreger. Wie das Immunsystem dabei vorgeht, was Antikörper mit Impfungen zu tun haben und warum es problematisch wird, wenn das Immunsystem auf eigene Antigene reagiert, erklärt ÖAW-Biologin Astrid Hagelkrüys in einer neuen Folge der "Science Bites".
|
|
|

|
Mehr News aus Wissenschaft und Forschung gibt es auf der Website der ÖAW sowie auf Twitter, Facebook und YouTube.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 760 Mitgliedern, 27 Forschungsinstituten sowie rund 1.800 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen. www.oeaw.ac.at
|
|
|