͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Österreichische Akademie der Wissenschaften Veranstaltungs-Newsletter März 2023
© Archiv der ÖAW
Wien und Online, 8. März 2023
Berta Karlik Lecture
Mit der Berta Karlik Lecture würdigt die ÖAW die Leistungen der Physikerin und ersten Frau im Kreis der wirklichen Mitglieder der ÖAW. Zudem werden aus Anlass des Weltfrauentags weibliche Mitglieder der ÖAW ihre unterschiedlichen Forschungsfelder vorstellen.
mehr
© CERN, Michael Hoch
Wien, 1. und 24. März 2023
Internationale Masterclasses für Teilchenphysik
Zwei Physik-Institute der ÖAW laden Oberstufenschüler:innen ein, Forschungsluft zu schnuppern. Nach einer Einführung werden die Schüler:innen angeleitet, Daten von Beschleunigerexperimenten am CERN selbst auszuwerten.
mehr
Primary burial from the Gesher cemetery site © S. Cohen
Wien und Online, 1. März 2023
Mittelbronzezeitliche Begräbnistraditionen der Südlevante
Susan Cohen, Archäologin an der Montana State University, diskutiert beim hybriden "World Archaeology Seminar" der ÖAW die herausfordernde Analyse mittelbronzezeitlicher Gräber in der südlichen Levante.
mehr
Künstlerische Darstellung der Raumsonde JUNO am Jupiter © Wikimedia/Public Domain/NASA/JPL
Online, 2. März 2023
Jupiter unter den Wolken
Tristan Guillot, Professor an der Université Côte d’Azur in Nizza, präsentiert beim nächsten Colloquium am Institut für Weltraumforschung der ÖAW neue Erkenntnisse und offene Fragen zum Gasriesen Jupiter.
mehr
© Shutterstock
Wien, 2. März 2023
Humanismus und Transhumanismus

Die ÖAW lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, bei der das Verhältnis von Humanismus und Transhumanismus vor allem anhand der für das digitale Zeitalter adäquaten Werte und Normen beleuchtet wird.

mehr
Foto: Bombenabwurf über Stalingrad © Vintage_Space / Alamy Stock Photo
Wien, 2. März 2023
80 Jahre Stalingrad
Der Kampf um Stalingrad endete 1943 militärisch mit der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Die ÖAW lädt zu einer Buchpräsentation und Podiumsdiskussion ein, die die Rezeption dieser Schlacht beleuchtet.
mehr
© Hollitzer Verlag
Wien, 2. März 2023
Die Tagebücher von Georgij Ėfron
Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW lädt zur Präsentation der beiden Tagebücher-Bände von Georgij Ėfron, die von Gertraud Marinelli-König übersetzt und wissenschaftlich ediert wurden.
mehr
© Rubin Museum of Art, Gift of Shelley and Donald Rubin
Online, 6. März 2023
Wie buddhistische Meister Schüler an die "radikale Leere" heranführten
Der Buddhismusforscher Arihiro Kosaka von der Universität Hamburg analysiert auf Einladung des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW pädagogische Aspekte der Lehrtradition der śūnyatā-Theorie, nach der alle Dinge leer seien.
mehr
© Wikimedia Commons/Andy Beecroft
Wien und Online, 7. März 2023
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung
Ein Symposium an der ÖAW diskutiert die vielfältigen Aspekte der Energiewende für Österreich und Europa angesichts des Klimawandels.
mehr
© Verlag der ÖAW
Online, 7. März 2023
Die gemeinsame Geschichte der „Österreicher“, „Tschechen“ und „Sudetendeutschen"
Der Historiker Arnold Suppan gibt in seinem neuen Buch einen Überblick über die nachbarschaftliche Entwicklung der deutsch- und tschechischsprachigen Einwohner:innen im Donau- und Sudetenraum vom 9. bis ins beginnende 21. Jahrhundert.
mehr
© Privat
Wien, 9. März 2023
Verschlungene Wege zur Entdeckung von Graphen
Nobelpreisträger Sir Andre Geim zeichnet bei einer Erwin Schrödinger Lecture an der ÖAW Wege und Umwege nach, die schließlich zur Entdeckung des "Wundermaterials" Graphen geführt haben.
mehr
Die historische Verbreitung der indogermanischen Sprachen (ca. 500 v. Chr.) © Wikimedia/CC BY-SA 3.0/Dbachmann, Centum Satem map
Wien, 10. bis 11. März 2023
De-adjektivische Verbalableitungen im Indogermanischen
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem internationalen Workshop ein, der sich ausgewählten Fragestellungen des Indogermanischen widmet.
mehr
© Collection Development Department. Widener Library. HCL, Harvard University
Wien, 14. März 2023
Der lange Weg zur letzten Ruhestätte
Sei es die Folge von Krieg oder die institutionelle Weitergabe zwischen Museen: Menschliche Überreste sind oft noch lange nach dem Tod auf dem Weg. Dieses globale Nachleben der Toten beleuchtet eine hybride Konferenz von ÖAW, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien und Penn State University.
mehr
Oppenweher Hochmoor an der Grenze Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens © Wikipedia/Commons/Fährtenleser
Wien, 14. März 2023
Moore und ihre Bedeutung für den Klimawechsel
Bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW gibt der Vegetationsökologe Gert Michael Steiner Einblick in das besondere Ökosystem der Moore und macht ihre Relevanz für das globale Klima verständlich.
mehr
© University of Chicago
Online, 15. März 2023
Waldo Tobler-Lecture von Luc Anselin
Luc Anselin hält anlässlich der Auszeichnung mit dem Waldo Tobler GIScience-Preis eine Online-Lecture über grundlegende Methoden der Geographic Information Science.
mehr
Mycenaean bronze tools (13th /12th cent. BCE) © OeAW-OeAI/R. Jung
Athen und Online, 15. März 2023
Die arbeitenden Armen in mykenischer Zeit
ÖAW-Archäologe Reinhard Jung holt im Rahmen der Lecture Series zum 125. Geburtstag der Zweigstelle Athen des Österreichischen Archäologischen Instituts jene Bevölkerungsgruppen vor den Vorhang, von denen nicht spektakuläre Paläste, sondern maximal einfache Reste Zeugnis geben: die "Working Poor" der mykenischen Zeit.
mehr
Jugendstunde im Armeemuseum Berlin © Bundesarchiv, Bild 183-Z1202-035 / CC-BY-SA 3.0
Wien, 16. März 2023
War Opa revolutionär?
Wie kamen in den beiden Deutschlands, der BRD und der DDR, Veteranen und Zeitzeug:innen in Wissenschaft und Unterricht? Ein Jour fixe Kulturwissenschaften mit Alfons Kenkmann und Heidemarie Uhl als Moderatorin gibt Einblick.
mehr
Herbert Vetter, Karl Fellinger und Rudolf Höfer an der Zweiten Wiener Universitätsklinik (1954) © Prof. Rudolf Höfer (Wien)
Wien, 20. bis 21. März 2023
Der Aufschwung der Nuklearmedizin in der Nachkriegszeit
Ein Symposium des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW und mehreren Partnerinstitutionen nimmt die Entwicklung der Nuklearmedizin in den Blick. Besonderes Interesse gilt dabei der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit in der Zeit des beginnenden Kalten Krieges.
mehr
Sanson Weltkarte von 1691 mod. © Wikimedia/Public domain; Transottomanica
Wien und Online, 21. März 2023
Die Ukraine als Zentrum transosmanischer Mobilitätsdynamiken
Der Historiker Stefan Rohdewald präsentiert die neuen Erkenntnisse einer Perspektive auf die ukrainische Geschichte, bei der osteuropäische und nahöstliche Geschichte in einem gemeinsamen Kontext gesellschaftlicher Mobilitätsdynamiken gesehen wird.
mehr
© Royal Astronomical Society/Leigh Fletcher
Graz, 23. März 2023
Die Gas- und Eisriesen erkunden
Leigh Fletcher, Professor an der University of Leicester, UK, stellt beim nächsten Colloquium am Institut für Weltraumforschung der ÖAW den aktuellen Stand der Forschung zum Gasplaneten Jupiter und die Möglichkeit einer Mission zu den Eisriesen Uranus und Neptun vor.
mehr
© ÖBL, ÖAW
Wien, 23. März 2023
Persönlichkeiten im Spiegel der Geschichte
Die ÖAW lädt ein, 70 Jahre Österreichisches Biographisches Lexikon und den Abschluss der Print-Version mit dem 16. Band zu feiern.
mehr
© IPPC.CH
Wien und teilweise Online, 24. und 25. März 2023
Der globale Wissensstand zum Klima

Die ÖAW lädt ein, sich ein Bild zum aktuellen Wissensstand über das globale Klima zu machen. Bei einem Symposium an der ÖAW und einem abschließenden Vortrag im Naturhistorischen Museum Wien werden der Synthesebericht des Weltklimarates und die Implikationen für Österreich diskutiert.

mehr
Flavour anomalies © CERN
Obergurgl, 26. bis 31. März 2023
Anomalien in der Teilchenphysik
Beim Alps2023-Workshop in den Ötztaler Alpen werden aktuelle Ergebnisse und Zukunftstrends in der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik diskutiert.
mehr
© Universität Wien, Fotostudio Pflügl
Linz, 27. bis 29. März 2023
Das Johann Radon Institut der ÖAW feiert
Vor 20 Jahren wurde das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW in Linz gegründet. Aus diesem Anlass und zu Ehren des Gründungsdirektors Heinz Engl – er feiert seinen 70. Geburtstag – lädt das Institut zu festlichen Vorträgen und zu einem wissenschaftlichen Workshop ein.
mehr
© Cambridge University Press
Wien und Online, 27. März 2023
Chancen und Herausforderungen des digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften
Beim 3. Book Talk des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW diskutieren Christian Thomas von der BBAW und Stephan Kurz von der ÖAW mit dem Herausgeber Christopher Ohge über dessen aktuellen Band "Publishing Scholarly Editions. Archives, Computing, and Experience".
mehr
© Martin Braun
Wien, 28. März 2023
Neue Kulturen des Forschens
Infolge der Digitalisierung entstehen neue Kulturen des transdisziplinären Forschens, die nicht zuletzt durch eine stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Technik gekennzeichnet sind. Diese neuen Kulturen und ihre Wirkungen in der Gesellschaft reflektiert Stefan Böschen, Professor an der Universität Aachen, bei einem ITA-Seminar.
mehr
Anton Hertzog, Detail aus dem Deckenfresko der ehemaligen Wiener Jesuitenbibliothek, 1734. © Sylvia Stegbauer
Wien und Online, 29. bis 31. März 2023
Künstlerisch-architektonische Pluralität zur "Seelenführung"?
Eine Tagung an der ÖAW diskutiert die gestalterische Vielfalt von Ordensräumen der Jesuiten aus dem Blickwinkel künstlerischer und architektonischer Theorien. Am Beispiel ausgewählter Elemente fragt sie etwa nach Kommunikationsstrukturen oder der Dramaturgie der künstlerischen Gestaltung.
mehr
Stipendien & Preise
© ÖAW
Stipendien & Preise
FÖRDERANGEBOTE FÜR FORSCHER:INNEN
© ÖAW
Preise

Die ÖAW vergibt Preise in unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Sie zeichnet renommierte Persönlichkeiten für ihr wissenschaftliches Lebenswerk ebenso aus wie herausragende Arbeiten von Nachwuchsforscher:innen.

mehr
NEUES AUS DEM VERLAG DER ÖAW
© Verlag der ÖAW
BAIER Christoph


Die Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos
Für die urbane Topografie des antiken Ephesos war ihre zum Hafen gewandte Stadtansicht mit dem Theater von besonderer Bedeutung, die jedoch bislang kaum erforscht ist. Dies gilt auch für das Areal oberhalb des Theaters, das von einem beeindruckenden Gebäudekomplex an einer prominent wahrnehmbaren Position innerhalb des Stadtgefüges eingenommen wurde.
mehr
© Verlag der ÖAW
HEIDEGGER Maria (Hg.) | HILBER Marina (Hg.) | PAVLOVIĆ Milijana (Hg.)
VIRUS – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, Band 21
Die Zeitschrift "Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin" ist das Publikationsorgan des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin und erscheint einmal jährlich. Sie versammelt wissenschaftliche Beiträge verschiedener Disziplinen, die sich mit Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Krankheit in historischer, kultur- und/oder sozialwissenschaftlicher Perspektive empirisch auseinandersetzen.
mehr
Österreichische Akademie der Wissenschaften
WIR ENTDECKEN ZUKUNFT


  Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 760 Mitgliedern, 26 Forschungsinstituten sowie rund 1.800 Mitarbeiter:innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen.

www.oeaw.ac.at

Impressum   Kontakt   Datenschutz   Daten ändern   Abmelden © 2021 ÖAW