Diese E-Mail wird nicht korrekt angezeigt?
Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Newsletter Dezember 2016
 
 
 
© Frank McKenna
 
  Wien, 2. bis 4. Dezember 2016
Ideen queren den Atlantik
Eine interdisziplinäre Konferenz erörtert den Austausch von Ideen und Werten, kulturellen Bildern und Stereotypen im 20. Jahrhundert auf beiden Seiten des Nordatlantiks.
mehr
 
 
© SeanPavonePhoto
 
  Wien, 14. Dezember 2016
Urban Physics
Franz-Josef Ulm vom Massachusetts Institute of Technology eröffnet die aktuellen Viktor Kaplan Lectures. Er wird im Hinblick auf die Herausforderungen im Städtebau die Möglichkeiten der Bauphysik ausloten.
mehr
 
 
© Wikimedia/PD/Solkoll
 
  Wien, 15. Dezember 2016
Der Weg zur Wissenschaftsspitze
Eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Akademie der ÖAW erörtert Strategien für das Streben nach Exzellenz in der Wissenschaftslandschaft Österreichs.
mehr
 
 
 
 
© CERN
 
 
Wien, 1. bis 2. Dezember 2016
Physik: Bilanz der Beschleunigung
Eine Konferenz diskutiert die Erkenntnisse, die nach dem Upgrade des LHC-Teilchenbeschleunigers am CERN gewonnen werden konnten.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/PD/NASA/Ames-Research-Center/C. Henze
 
 
Wien, 1. Dezember 2016
Von Gravitationswellen, Schwarzen Löchern und Dunkler Materie
Schwere kosmische Zusammenstöße „wellen“ den Raum. Der Kosmologe Marc Kamionkowski erklärt, was der Nachweis der Wellen über die auslösenden Ereignisse verrät.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA IGO 3.0/ESA/Rosetta/NavCam
 
 
Wien, 1. Dezember 2016
Rosetta’s lange Reise
Die Berner Astrophysikerin Kathrin Altwegg zieht Bilanz über die Rosetta-Mission: Auf der Haben-Seite lassen sich neue evolutionäre Erkenntnisse über das Sonnensystem, die Erde und das Leben verbuchen.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC/Moonik
 
 
Wien, 5. Dezember 2016
Quo vadis, Türkei?
Die Nahostexpertin Gudrun Harrer und der Türkei-Korrespondent Markus Bernath diskutieren beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ die Entwicklungen in der Türkei seit dem Putschversuch.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/PD
 
 
Wien, 5. bis 6. Dezember 2016
Nādir Shāh Revisited
Ein Symposium beleuchtet das Vermächtnis des frühmodernen iranischen Herrschers aus den Perspektiven seiner weit gespannten Einflusssphären.
mehr
   
 
 
© ACDH
 
 
Wien, 5. bis 7. Dezember 2016
Netzwerk und Knotenpunkt in den digitalen Geisteswissenschaften
Die jährliche Digital Humanities Austria Konferenz bietet heimischen Geisteswissenschaftler/innen ein breites Forum, um digitale Methoden besser nutzbar zu machen. Zentrale Themen 2016: Netzwerkanalyse und -visualisierung.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC
 
 
Wien, 6. Dezember 2016
Damit die Stadt Wien ökologisch kaufen kann
Marion Jaros von „Ökokauf Wien“ präsentiert, wie Bewertungstools für ein ökologisches Beschaffungswesen erarbeitet und kommuniziert werden. Ihr Spezialgebiet sind Nanotechnologien und Desinfektion.
mehr
   
 
 
© ÖAW/APA-Fotoservice/Hinterramskogler
 
 
Wien, 6. Dezember 2016
Wissenschaft für alle?
Expert/innen aus Wissenschaft, Politik und Medien diskutieren bei einem Clubgespräch an der ÖAW, wieviel Öffentlichkeit die Wissenschaft braucht.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/PD
 
 
Going/Tirol, 7. und Innsbruck, 9. Dezember 2016
Der Wilde Kaiser
Die Erschließung der Region des „Wilden Kaiser“ in den nördlichen Kalkalpen Tirols ist Thema eines neuen Buches, das in Going/Tirol und Innsbruck präsentiert wird.
mehr
   
 
 
© KHM, Wien
 
 
Wien, 12. Dezember 2016
Maria Theresia – eine Frau mit vielen Gesichtern
Ein Workshop an der ÖAW beleuchtet die Porträtkultur Maria Theresias.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC
 
 
Wien, 12. Dezember 2016
Felsstürze, Erdbeben und extraterrestrische Georisken
Ein öffentliches Symposium diskutiert geeignete Untersuchungsmethoden, um Ursachen und Auswirkungen geologischer Gefahren besser zu verstehen.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC/Truth Seeker (fawiki)
 
 
Wien, 13. bis 15. Dezember 2016
Vielsprachigkeit in historischen Gesellschaften
Ein Symposium diskutiert die sozialen Aspekte, die innerhalb vielsprachiger Gesellschaften im vormodernen Eurasien wirksam waren.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/Public Domain
 
 
Wien, 15. Dezember 2016
DOC-Teams präsentieren ihre Arbeit
Zwei Dreierteams, die mit einem DOC-team-Stipendium der ÖAW gefördert werden, stellen ihre Projekte der Öffentlichkeit vor: Die Themen betreffen Werte & ihre Praxis sowie das Repertoire visuellen Protests in Südosteuropa.
mehr
   
 
 
© Theatermuseum/Michaela Noll
 
 
Wien, noch bis 30. Jänner 2017
Spettacolo barocco! Triumph des Theaters
Das Barock war eine Hoch-Zeit des Theaters und spektakulärer Schaueffekte: Zahlreiche Werke barocker Theaterausstattung werden aktuell in Wien gezeigt.
mehr
   
 
 
© NHM Wien
 
 
Wien, noch bis 1. Mai 2017
Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen
Das ÖAW-Institut für Hochenergiephysik lädt im Naturhistorischen Museum Wien zu einer Spurensuche zum Ursprung des Universums ein und führt mit spektakulären Bildern an die Grenzen des Wissens.
mehr
   
 
 
© ÖAW/APA-Fotoservice/Hörmandinger
 
 
Wien, noch bis 30. Juni 2017
Letzte Orte vor der Deportation
Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Eine Ausstellung der ÖAW erinnert an jene Orte in Wien, an denen 1941/42 Jüdinnen und Juden vor ihrer Deportation interniert wurden.
mehr
   
Demnächst an der ÖAW
 
 
© Wikimedia/PD
 
 
Wien, 11. Jänner 2017
Alles Quark? - Das Standardmodell der Teilchenphysik
Jochen Schieck, Direktor des ÖAW-Instituts für Hochenergiephysik, erklärt den Aufbau der Materie, und wie sich Physiker/innen ein Bild der Bausteine, der Symmetrien und Wechselwirkungen zwischen ihnen machen können.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC
 
 
Wien, 25. Jänner 2017
Theater: Theorien des Performativen
Der Theaterwissenschaftler Walter Puchner analysiert beim Jour fixe Kulturwissenschaften Theorien zur Rezeption von Theater. Ein semiotischer und ein phänomenologischer Zugang könnten einander ergänzen.
mehr
   
Demnächst in Wien
 
 
© Wien TourismusMAXUM
 
 
Wien, 28. Jänner 2017
3. Wiener Ball der Wissenschaften
Im Wiener Rathaus findet auch heuer wieder der Wiener Ball der Wissenschaften unter Beteiligung der gesamten Wiener Forschungs- und Hochschullandschaft statt.
mehr
   
Calls & Deadlines
 
 
© UNESCO-MAB-Programme
 
 
MAB-Projekt-Call
Bis 30. Dezember 2016 können Projektvorschläge im Rahmen des Forschungsprogramms „Man and the Biosphere (MAB)“ eingereicht werden.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC
 
 
Projektförderung der Stadt Wien
Bis 31. Jänner 2017 können Projekte an der ÖAW eingereicht werden, die einen inhaltlichen Bezug zur Stadt Wien aufweisen.
mehr
   
Neues aus dem Verlag der ÖAW
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Dokumente aus der frühen Zweiten Republik
Die Reihe der Ministerratsprotokolle stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Wiederaufbaus Österreichs und seiner politischen Organe nach dem Zweiten Weltkrieg, dar. Die aktuellen Bände 7 und 9 sind dem ersten Kabinett unter Leopold Figl gewidmet.
mehr
   
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Beziehungen innerhalb der Latènekultur
Münzen, Fibeln und vieles mehr bezeugen die Beziehungen zwischen den Siedlungsgebieten der Latènekultur. Dieses Buch präsentiert eine neue Sicht auf den Austausch zwischen Norikern, Tauriskern, Skordiskern  sowie mit den „Boiern“. Letztere sind weniger als ein Volk fassbar, als durch die Verwendung eines auf Gold basierten, „boischen" Münzsystems.
mehr
   
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Die Reden des Präsidenten unter Verschluss
Von 1992 bis 2003 war Werner Welzig Präsident der ÖAW. Eine Auswahl seiner Reden zur Wissenschaftsentwicklung in Österreich, zur Medien- und Öffentlichkeitspolitik sowie zur politischen Position Österreichs in Europa wird hier im ungewöhnlichen Design neu herausgegeben: Die Texte sind in gefalzten Druckbögen verschlossen und werden von Registertexten umhüllt. Um sich die Reden zu erschließen, brauchen Leser/innen einen „messerscharfen“ Verstand.
mehr
   
  Mehr Veranstaltungen aus Wissenschaft und Forschung gibt es auf der Website der ÖAW und auf Twitter.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 780 Mitgliedern, 28 Forschungsinstituten sowie rund 1.450 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen. www.oeaw.ac.at  

 
 
  Impressum | Kontakt | Daten ändern | Abmelden