Diese E-Mail wird nicht korrekt angezeigt?
Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Newsletter Februar 2019
 
 
 
© Unsplash/Gaelle Marcel
 
  Wien, 7. Februar 2019
Konfliktlinien in Europas Werte-Kontroversen
James Davison Hunter, Olivier Roy, Susanna Mancini und Ivan Vejvoda debattieren die aktuelle Polarisierung europäischer Gesellschaften bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der ÖAW.
mehr
 
 
© ÖAW/Rudolf Schuppler
 
  Wien, 15. Februar 2019
Wettbewerb für Wissenschaftscomics für Kids
Das Alte Rom, die Weiten des Weltalls oder oder Leben unter dem Mikroskop – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Comiczeichner/innen sind eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es 4 x 12.000 Euro! Einsendeschluss ist der 15. Februar 2019.
mehr
 
 
© VISCOM
 
  Wien, 21. bis 22. Februar 2019
Drei Perspektiven auf das globale Mittelalter
Wie haben Buddhismus, Christentum und Islam religiöse und politische Gemeinschaftsvorstellungen im Mittelalter beeinflusst? Die Abschlusskonferenz des Großprojekts „Visions of Community“ diskutiert Highlights der komparativen Forschungsarbeit.
mehr
 
 
 
 
© ESA/CLUSTER
 
 
Graz, 4. Februar 2019
Segeln gegen den Sonnenwind
Dem Magnetfeld der Erde ist es zu verdanken, dass uns der Sonnenwind nichts anhaben kann. Wie man diesen zerstörerischen Teilchenstrom der Sonne – auch am Institut für Weltraumforschung der ÖAW – erforscht, erklärt der Astrophysiker Philippe A. Bourdin bei einer Vortragsreihe für Amateurastronom/innen in Graz.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC/bradley j
 
 
Wien, 5. Februar 2019
Die Zukunft von Neuro-Enhancement im Arbeitskontext
Die Sozialpsychologin Nicole Kronberger von der JKU Linz spricht am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW über Strategien kognitiver Leistungssteigerung im Arbeitskontext. Dabei legt sie den Fokus auf die Rolle von Selbstkontrolle und Selbstkontroll-Ethos.
 
mehr
   
 
 
© Stephan Kloos
 
 
Wien, 7. Februar 2019
Tibetische Medizin im Wandel
Seit etwa zwei Jahrzehnten werden Medikamente nach tibetischer Tradition auch in industriellem Maßstab erzeugt. Tawni Tidwell, traditionelle Medizinerin und Anthropologin, zeigt bei einem ISA Research Forum an der ÖAW, wie dieser Wandel die moralischen Werte des Gesundheitssystems in Tibet beeinflusst.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/Uoaei1, Bearbeitung Sandra Lehecka
 
 
Wien, 18. bis 19. Februar 2019
Lexikografie am Puls der Zeit
Eine Konferenz am Austrian Centre for Digital Humanities der ÖAW nimmt institutionenübergreifend die aktuellen Herausforderungen der digitalen Lexikografie in Europa in den Blick.
mehr
   
 
 
© VCI
 
 
Wien, 18. bis 22. Februar 2019
Teilchendetektoren im Fokus
Alle drei Jahre kommen Physiker/innen aus aller Welt in Wien zusammen, um die neuesten physikalischen und technischen Erkenntnisse zu diskutieren, die für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Detektoren für die subatomaren Bestandteile der Materie relevant sind.
mehr
   
 
 
© Piotr Majdak
 
 
Wien, 19. bis 20. Februar 2019
Algorithmen für räumliches Hören
Eine internationale Konferenz am Institut für Schallforschung der ÖAW diskutiert geeignete mathematische Modelle, die den Prozess des räumlichen Hörens optimal beschreiben können.
mehr
   
 
 
© NASA
 
 
Graz, 25. Februar 2019
Berechnen, wie sich Sterne entwickeln
Arnold Hanslmeier, Astrophysiker an der Universität Graz und Mitglied der Kommission für Astronomie der ÖAW, gibt Amateurastronom/innen einen Einblick in kosmologische Simulationsrechnungen.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/ANKAWÜ
 
 
Wien, 26. Februar 2019
Homöopathie – eine akzeptable „Heilmethode“ in der heutigen Zeit?
Die Gesellschaft der Freunde der ÖAW diskutiert – gemeinsam mit den Medizinern Helmut Denk, Michael Frass und Michael Freissmuth – über evidenzbasierte Medizin und die Grenzen der Homöopathie.
mehr
   
 
 
© Wilfried Winiwarter
 
 
Wien, 27. Februar 2019
Stickstoff – eine Herausforderung für die Umwelt
Die Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zu einem Workshop, der sich dem Stickstoff und seinen reaktiven Verbindungen im Blick auf Umweltwirkungen und Klima widmet.
mehr
   
 
 
© ÖAW/APA-Fotoservice/Hörmandinger
 
 
Wien, noch bis 22. November 2019
Letzte Orte vor der Deportation
Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Eine Ausstellung der ÖAW – aktuell zu sehen im Amtshaus des Bezirks Leopoldstadt – erinnert an jene Orte in Wien, an denen 1941/42 Jüdinnen und Juden vor ihrer Deportation interniert wurden.
mehr
   
Calls & Deadlines
 
 
© 123rf.com
 
 
Projektcall: Man and the Biosphere
Projektvorschläge zum UNESCO Forschungsprogramm „Man and the Biosphere“ können bis 3. Februar 2019 an der ÖAW eingereicht werden.
mehr
   
 
 
© Pixabay/CC0
 
 
Projektcall: Wien und der Klimawandel
Im nächsten Jahr fördert der Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die ÖAW Projekte, die sich den urbanen Herausforderungen des Klimawandels stellen. Der Call „Klimawandel: Leben – mit den Folgen – in einer Metropolregion wie Wien“ ist bis 18. Februar 2019 geöffnet.
mehr
   
 
 
© ÖAW
 
 
Stipendien für junge Wissenschaftler/innen
Die Einreichfrist für ein DOC-Stipendium läuft bis 28. Februar 2019.

Bis zum 1. März 2019 können sich junge Wissenschaftlerinnen um ein L’ORÉAL Österreich-Stipendium bewerben. Der Call für ein ROM-Stipendium ist ebenfalls bis zum 1. März geöffnet.

Die Bewerbung für ein Stipendium der Monatshefte für Chemie ist bis 30. April 2019 möglich.
mehr
   
 
 
© ÖAW
 
 
Preise für junge Wissenschaftler/innen
Die Einreichfristen für den Elisabeth Lutz-Preis, den Roland Atefie-, die beiden Figdor-Preise für Sprach- und Literaturwissenschaften bzw. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie für das Moritz Csáky Stipendium und den Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien laufen bis 15. März 2019.

Calls für den Hans und Walter Thirring-, den Otto Vogl- und den Karl Schlögl-Preis sind bis zum 15. April geöffnet.

Für den Best Paper Award und die Auszeichnung der besten Publikation aus dem Jubiläumsfonds kann man sich bis zum 30. April 2019 bewerben.

 
mehr
   
 
 
© Klaus Pichler
 
 
JESH – Joint Excellence in Science and Humanities
Mit JESH fördert die ÖAW den Aufbau und die Intensivierung von Kooperationen von ausgezeichneten jungen Forschenden aus dem Ausland. Diese können sich bis 15. April 2019 für einen Forschungsaufenthalt an Instituten der ÖAW oder der Universitäten bewerben.
 
mehr
   
Neues aus dem Verlag der ÖAW
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Fakten oder Mythen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler/innen prüfen im Sammelband „Migration und Integration. Fakten oder Mythen?“ gängige Aussagen und Schlagwörter in der medialen und politischen Debatte auf ihren Wahrheitsgehalt.
mehr
   
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Das Image Wiens in transatlantischen Netzwerken
Im ersten Jahrzehnt nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich zwischen Österreich und den USA ein verzweigtes Netzwerk zwischen der heimischen Elite und Korrespondent/innen, Autor/innen oder auch Mediziner/innen in Amerika. „Transatlantic Networks and the Perception and Representation of Vienna and Austria between the 1920s and 1950s“ geht diesen Verbindungen nach, die das positive Image Österreichs, insbesondere Wiens, in den USA begründeten.
mehr
   
  Mehr Veranstaltungen aus Wissenschaft und Forschung gibt es auf der Website der ÖAW und auf Twitter.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 28 Forschungsinstituten sowie rund 1.700 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel, zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen. www.oeaw.ac.at

 
 
  Impressum | Kontakt | Daten ändern | Abmelden