Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschungs-Newsletter #16
 
 
 
ÖAW
 
 
   
WAS HANDSCHRIFTEN ÜBER DAS MITTELALTER VERRATEN
 Forschungsfrage-Video  Anders als zur heutigen Zeit haben wir aus dem Mittelalter keine Videos oder Tonaufnahmen. Was es aber gibt, sind Handschriften, die teilweise höchst kunstvoll illuminiert sind. ÖAW-Historikerin Maria Theisen arbeitet daran, sämtliche dieser Werke in Österreich zu erfassen und für die Forschung zu erschliessen. Dadurch sollen neue Erkenntnisse zur Geschichte des Mittelalters gewonnen werden.
   
 
 
Shutterstock
 
 
   
GEMEINSAME GESCHICHTE: ÖSTERREICH UND TSCHECHIEN
 Neues Buch  Fast könnte man sagen: Was sie lange Zeit trennte, war die gemeinsame Geschichte. Die Nachbarländer Österreich und Tschechien haben eine enge historische Verbindung. Dennoch gibt es noch vieles voneinander zu entdecken. Österreichische Historiker/innen der ÖAW haben nun erstmals zusammen mit ihren tschechischen Kolleg/innen ein Geschichtsbuch verfasst, das die Perspektiven beider Länder vereint.
   
 
 
Wikimedia
 
 
   
ARTHUR SCHNITZLERS TAUSENDE BRIEFE
 Podcast  "Lieber Schnitzler, ich habe mir die Geschichte mit dem Bicycle doch anders überlegt – lieber nicht." Ob das Radfahren, unliebsame Gerüchte oder literarische Werke: Arthur Schnitzlers Briefe erhellen die Literatur- und Theaterszene in Wien um 1900. An der ÖAW wird der umfassende Briefwechsel nun erschlossen und im Web zugänglich gemacht.
   
 
 
Shutterstock
 
 
   
KREBS FRÜHZEITIG SICHTBAR MACHEN
 Forschungs-News  Das haben sich Mathematiker/innen der ÖAW und Medizinphysiker/innen der MedUni Wien zum Ziel gesetzt. Sie versuchen bekannte bildgebende Verfahren zu kombinieren und damit aussagekräftigere Analysewerkzeuge für die Medizin zu bauen. Diese Verfahren könnten eines Tages Hautkrebs schneller erkennbar machen oder bei Tumoroperationen helfen.
   
 
 
ÖAW
 
 
   
RÖMISCHE ZEITKAPSEL AM MEERESGRUND
 Interview  Unweit der spanischen Küste lag über 2.000 Jahre unentdeckt ein in stürmischer See gesunkenes römisches Handelsschiff. Nun wird die Fracht schrittweise geborgen. ÖAW-Archäologe Horacio Gonzalez Cesteros freut sich über hunderte original-versiegelter Amphoren, die ihm einiges über die Essgewohnheiten im Römischen Reich verraten.
   
 
 
M.B.M./Unsplash
 
 
   
LÄSST SICH FORSCHUNG BEWERTEN?
 Podcast  „Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie?“ Dazu hat die ÖAW 2018 eine öffentliche Preisfrage ausgeschrieben. Über 100 Essays aus zahlreichen Ländern wurden eingereicht. Welche Antworten die drei Gewinnerbeiträge gefunden haben, kann man nun auf MAKRO MIKRO nachhören und im Interview mit Technikfolgenforscher Alexander Bogner, einem der Preisträger, nachlesen.
   
  Mehr News aus Wissenschaft und Forschung gibt es auf der Website der ÖAW sowie auf Twitter, Facebook und YouTube.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 28 Forschungsinstituten sowie rund 1.700 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen. www.oeaw.ac.at
 
  Impressum | Kontakt | Daten ändern | Abmelden