Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Newsletter Juni 2019
 
 
 
© Shutterstock
 
 
   
Wien, 27. Juni 2019
Wohin entwickelt sich der Euroraum?
Eine Podiumsdiskussion an der ÖAW stellt die Struktur des Euroraums und die Herausforderungen, vor denen Wirtschaft und Politik aktuell stehen, zur Debatte. Es diskutieren Agnès Bénassy Quéré, Ökonomin an der Pariser Sorbonne, Elke König, Direktorin des Europäischen Bankenabwicklungsmechanismus, Klaus Regling, Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus sowie Josef Zechner, Finanzexperte an der WU Wien.

 
   
 
 
© Paolo Sartori
 
 
Wien, 2. bis 7. Juni 2019
Dokumentieren und Archivieren in Persisch geprägten Kulturen
Eine Summer School mit Public Lectures an der ÖAW lädt ein, sich mit persischen Archiven in ihrem jeweiligen Kontext auseinanderzusetzen. Sie fragt nach den Perspektiven der bewahrenden Institutionen und Personen, deren Spuren im kulturellen Erbe vergangener Epochen richtig interpretiert werden müssen.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/Public Domain/Gugerell
 
 
Wien, 3. bis 4. Juni 2019
Das soziale Stadtklima im Blick
Stadtforscher/innen der ÖAW laden anlässlich eines Workshops zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, den Zusammenhang von interkulturellem Austausch und sozialem Miteinander in Großstädten sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus der Perspektive der Stadtbewohner/innen zu betrachten.
mehr
   
 
 
© Bildarchiv der ÖNB
 
 
Wien, 3. Juni 2019
Politische Kultur nach dem Wiener Kongress
Der US-Historiker Brian Vick beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die transnationale politische Kultur im 19. Jahrhundert und diskutiert dabei auch Methodik und Praxis der Internationalen Geschichte.
mehr
   
 
 
© Ines Mahmoud
 
 
Wien, 4. Juni 2019
Prayer, Pop and Politics
Wie glauben junge Menschen in kulturell vielfältigen Gesellschaften? Nach einer fundierten Antwort hat ein interdisziplinäres Forscher/innen-Team gesucht. Die Ergebnisse – publiziert in einem neuen Sammelband – werden nun auf Einladung von Universität Wien und ÖAW im Rahmen einer Podiumsdiskussion präsentiert.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/Public Domain
 
 
Wien, 5. Juni 2019
Die prekäre Situation von Romnja im post-sozialistischen Mitteleuropa
Angéla Kóczé, Sozialwissenschaftlerin an der CEU in Budapest, macht durch ihre Forschungen auf die prekäre Situation von Romnja in Ostmitteleuropa nach 1989 aufmerksam. Auf Einladung der ÖAW berichtet sie darüber.
mehr
   
 
 
© Nicholas S. M. Matheou
 
 
Wien, 6. bis 8. Juni 2019
Das 13. und 14. Jahrhundert aus der Sicht städtischer Akteure
Ein internationaler Workshop diskutiert einen Paradigmenwechsel der Historiographie von Kaukasus und Anatolien ostwärts. Anstatt auf Staaten, Völker und Religionen als allein maßgebliche Akteure des Spätmittelalters zu fokussieren, wird die Tagung die Bedeutung der städtischen Akteure beleuchten.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/GFDL/Smooth_O
 
 
Wien, 6. Juni 2019
Das Grenz-Paradoxon von Neum
Der bosnisch-herzegowinische Korridor bei Neum stellt die Menschen vor Ort, aber auch die überregionale Politik vor große Herausforderungen. Der Sozialanthropologe Stef Jansen von der Universität Manchester befasst sich mit dieser Grenze ausgehend von ihrer Entstehung vor mehr als 300 Jahren bis heute.
mehr
   
 
 
© Markus Scholz/Leopoldina
 
 
Klosterneuburg, 6. Juni 2019
Kann Europa bei künstlicher Intelligenz aufholen?
Bernhard Schölkopf vom Max Planck Institute for Intelligent Systems setzt beim Machine Learning in Europa auf junge Talente. Bei einer ÖAW–IST Austria Lecture am Campus in Klosterneuburg thematisiert er die Herausforderungen der Artificial Intelligence-Forschung – die inhaltlichen wie auch die gesellschaftlichen, denn es sei entscheidend, dass AI in den offenen Gesellschaften Europas weiterentwickelt werde.
mehr
   
 
 
© Nadja Holzleitner
 
 
Lofer, 8. Juni 2019
Mikroorganismen – die unsichtbaren Herrscher der Erde
Wie man die „unsichtbaren Herrscher“ sichtbar macht und ihr Wirken besser verstehen lernt, erklärt Michael Wagner im ersten Teil einer Vortragsreihe der „Akademie in den Bundesländern“. Mit den Themen „Wälder“ und „Lernen von der Natur“ werden Rupert Seidl und Friedrich Barth die Reihe im Salzburger Lofer fortsetzen.
mehr
   
 
 
© Fifteen Seconds Festival 2019
 
 
Graz, 6. bis 7. Juni 2019
Exoplaneten beim Fifteen Seconds Festival 2019
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW ist mit dem Schwerpunkt „Exoplaneten“ erstmals Partner der Konferenz für Inspiration, Wissenstransfer und Networking, die Menschen aus den Bereichen Science, Mobility, Technology und Business zusammenführt.
mehr
   
 
 
© Bildarchiv des Deutschen Bundesarchivs
 
 
Wien, 11. bis 13. Juni 2019
Die Planung des Wegs in die Vernichtung
Ein Workshop des Simon Wiesenthal Instituts in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW setzt sich, unterstützt von den Österreichischen Bundesbahnen, mit der Organisation der Deportationen im Zweiten Weltkrieg auseinander.
mehr
   
 
 
© M.M.M.Hassan via publicdomainpictures.net
 
 
Wien, 11. Juni 2019
Cyber Courts zum Schutz der Persönlichkeit im Netz
Der Medienrechtsprofessor Tobias Gostomzyk von der TU Dortmund setzt mit seiner Analyse zum Thema Persönlichkeitsschutz unter den Bedingungen privat-öffentlicher Netzkommunikation die Vortragsreihe „Medienpolitik - neu denken“ an der ÖAW fort.
mehr
   
 
 
© B. Tobias
 
 
Wien, 11. Juni 2019
Soziale Differenzen
Am Nordrand des Neusiedlersees gibt ein reiches Gräberfeld Einblick in das frühmittelalterliche Sozialleben der Region. Bei einem Vortrag an der ÖAW stellen die Mitarbeiter/innen des damit befassten Forschungsprojekts die Funde im regionalen und überregionalen Kontext vor.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/Public Domain/Vincentvdp
 
 
WIen, 12. Juni 2019
Amsterdam in einer Zeitmaschine
Marieke van Erp präsentiert bei einer ACDH Lecture an der ÖAW das Potenzial einer umfassenden Zusammenarbeit von Sprachverarbeitung, künstlicher Intelligenz und Digital Humanities am Beispiel der Geschichte Amsterdams.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/Jirka DI deriv Albinfo
 
 
Wien, 12. Juni 2019
Neues aus der Albanologie
Der letzte Termin der Reihe „Balkanforschung an der ÖAW“ vor der Sommerpause widmet sich der Präsentation dreier albanologisch relevanter Publikationen der Kosovarischen Akademie der Wissenschaften durch die Professoren Rexhep Ismajli, Wilfried Fiedler und Heiner Eichner.
mehr
   
 
 
© Martin Rieger
 
 
Wien, 13. Juni 2019
Neueste Ton- und Videotechnik in der Praxis
Die Qualität von Filmen, Fernsehsendungen und Events wird auch an ihrer Ton- und Videotechnik gemessen. Karl M. Slavik, Firmeninhaber und Lehrender, gibt in einem Vortrag am Institut für Schallforschung der ÖAW Einblick in die Grundlagen und den praktischen Einsatz immersiver Ton- und Videotechnik.
mehr
   
 
 
© Melos und Logos
 
 
Maissau-Oberdürnbach, 15. Juni 2019
Melos und Logos
Ein Fest in Erinnerung an den herausragenden Komponisten der Moderne Gottfried von Einem lädt ein, sich durch Kunst und Wissenschaft gleichermaßen inspirieren zu lassen.
mehr
   
 
 
© Unsplash/Karsten Wuerth
 
 
Wien, 17. Juni 2019
Wissen als Ressource im digitalen Anthropozän
Der Systemforscher Nebojsa Nakicenovic fragt nach den Ressourcen, die die Menschheit angesichts globaler Bedrohungen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft nützen könnte. Bei einer gemeinsamen ÖAW–IIASA Lecture nimmt er die Transformationen im Zuge der Digitalisierung sowie die sich dadurch eröffnenden Chancen in den Blick.
mehr
   
 
 
© Shutterstock
 
 
Wien, 18. Juni 2019
Digitale Transformation – Zukunft gestalten
Christoph Meinel, Direktor des Hasso Plattner Instituts für Digital Engineering, skizziert bei einem Vortrag an der ÖAW die heute bekannte „smarte“ Welt, und wohin uns digitale Technologien führen könnten.
mehr
   
 
 
© Redtenbacher
 
 
Wien, 19. Juni 2019
Schutzlos auf der Flucht, schutzbedürftig im Asyl
Anlässlich der World Refugee Day am 20. Juni lädt das „Refugee Outreach and Research Network (ROR-n)“ zu einer Konferenz an die ÖAW ein, um die unterschiedlichen Aspekte von Vulnerabilität im Kontext von Flucht und Asyl zu diskutieren.
mehr
   
 
 
© Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt/Verlag Bibliothek der Provinz
 
 
Freistadt, Wien und Fratres, 21., 24. und 26. Juni sowie Fratres, 27. Juli 2019
Nachbarn und ihre gemeinsame und trennende Geschichte
Tschechien und Österreich haben Zeiten des freien Austauschs ebenso wie der strikten Trennung durchlaufen. Wissenschaftler/innen beider Länder haben ein gemeinsames Geschichtsbuch erarbeitet, das in Wien, NÖ und OÖ präsentiert wird.
mehr
   
 
 
© collections.chateauversailles. fr
 
 
Wien, 19. Juni 2019
Die Griechische Revolution im digitalen Archiv
Zeugnisse der Revolution von 1821, die zur Unabhängigkeit Griechenlands geführt hat, werden in einem umfassenden Digitalisierungsprojekt zugänglich gemacht. Die Historikerin Ada Dialla und der Historiker Michalis Sotiropoulos präsentieren das Projekt bei einem Vortrag an der ÖAW.
mehr
   
 
 
© Belvedere, Wien
 
 
Graz, 21., 22. und 24. Juni 2019
„Dafne in Lauro“ bei der Styriarte
Dass diese Barockoper von Johann Joseph Fux heuer am Programm des Fux-Opernfests der Styriarte stehen kann, ist der Editionsarbeit von Musikforscher/innen der ÖAW zu verdanken. Das Ensemble Zefiro unter Alfredo Bernardini bringt das Werk zur Aufführung.
mehr
   
 
 
© Friedrich G. Barth
 
 
Lofer, 22. Juni 2019
Von der Natur lernen
Die Natur steckt voller „Technik“ und dennoch zieht sie gegenüber der vom Menschen gemachten Technik vielerorts den Kürzeren. Friedrich Barth geht in der Vortragsreihe „Akademie in den Bundesländern“ in Lofer der Frage nach, inwieweit die Biologie inspirieren kann, globale Probleme zu lösen.
mehr
   
 
 
© Unsplash/Dominik Scythe
 
 
Wien, 25. Juni 2019
Musikgenuss aus dem Umfeld Kaiser Maximilians
Anlässlich des 500. Todestags von Kaiser Maximilian I. wird Musik aus dem Umfeld seiner Hofkapelle – nach einer Einführung der Musikwissenschaftlerin Birgit Lodes – im Festsaal der ÖAW erklingen. Es musiziert das Spezialensemble „Singer Pur“ zusammen mit Marc Lewon.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA 3.0/Superikonoskop
 
 
Wien, 26. Juni 2019
Ahnenverehrung in Bhaktapur in Nepal
Der Architekturhistoriker Niels Gutschow berichtet über seine Forschungen zur außergewöhnlichen Stadtkultur in der kleinsten der drei Königsstädte im Kathmandutal bei einer ISA International Guest Lecture an der ÖAW.
mehr
   
 
 
© Wikimedia/CC BY-SA 2.0/David Baron
 
 
Wien, 26. bis 27. Juni 2019
Gottesbegriffe und Atheismus
Die 9. „Maimonides Lectures“ widmen sich unterschiedlichen Gottesbegriffen in monotheistischen Religionen und dem Atheismus aus der Perspektive der Philosophie sowie diesbezüglichen spätantiken Debatten in Judentum, Christentum und Islam.
mehr
   
 
 
© ÖAW/APA-Fotoservice/Hörmandinger
 
 
Wien, noch bis 22. November 2019
Letzte Orte vor der Deportation
Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Eine Ausstellung der ÖAW – aktuell zu sehen im Amtshaus des Bezirks Leopoldstadt – erinnert an jene Orte in Wien, an denen 1941/42 Jüdinnen und Juden vor ihrer Deportation interniert wurden.
mehr
   
VORSCHAU
 
 
© ÖAW
 
 
Wien, 17. Juli 2019
Kinderuni – Willkommen an der Akademie der Wissenschaften
Spannende Vorträge und Workshops von Archäologie bis Weltall gibt es heuer erstmals beim ÖAW-Tag der Kinderuni im Hauptgebäude der Akademie. Die Anmeldung läuft bis 4. Juli 2019.
mehr
   
CALLS & DEADLINES
 
 
© ÖAW
 
 
Preise für junge Wissenschaftler/innen
Die drei Calls der Preise der Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Stiftung sind bis 19. Juni 2019 geöffnet. In den drei unterschiedlichen Kategorien werden eine Arbeit zum Herz-Kreislauf-System, je eine immunologische bzw. eine rheumatologische Publikation sowie eine Arbeit zur Geschichte der Homöopathie ausgezeichnet.
mehr
   
 
 
© ÖAW
 
 
Stipendien für junge Wissenschaftler/innen
Der Call für die ATHEN-Stipendien der ÖAW ist bis 10. September 2019 geöffnet. Er richtet sich an junge Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen, die einen Forschungsaufenthalt in Athen planen. Zusätzlich vergibt die ÖAW Reisestipendien für Griechenland. Auch für sie kann man sich bis 10. September 2019 bewerben.
mehr
   
NEUES AUS DEM VERLAG DER ÖAW
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Spieluhren aus Prag und Wien
Schweizer Spieluhren waren im 19. und 20. Jahrhundert die meistbekannten. Doch ein Blick über Ländergrenzen lohnt sich. „Musical Boxes from Prague and Vienna“ untersucht, mit zahlreichen Abbildungen illustriert, die Geschichte, Typologie und Melodien von 1.400 Spieluhren und erzählt nebenbei auch Biographisches und Persönliches über ihre Macher/innen.
mehr
   
 
 
© KHM Wien, Antikensammlung
 
 
Zyprische Vasen aus dem Bestand des KHM Wien 
Im nunmehr siebten Band von „Corpus Vasorum Antiquorum“ werden vorwiegend Vasen der zyprischen Eisenzeit, aber auch einzelne der Bronzezeit zugehörige Gefäße vorgestellt. Reich illustriert mit 117 Farbtafeln gibt der neueste Band der Reihe wertvolle Einblicke in den Bestand des Kunsthistorischen Museums Wien.
mehr
   
 
 
© Verlag der ÖAW
 
 
Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen im ländlichen Österreich
Stadt und Land unterscheiden sich mitunter markant– Städten wird etwa ein höheres Potenzial für betriebliche Innovationen zugerechnet. Doch auch am Land gibt es, trotz struktureller Nachteile, innovative Unternehmen, die oft übersehen werden. „Innovation ohne Agglomeration“ untersucht regionale Rahmenbedingungen, unter denen Innovation gedeihen kann.
mehr
   
   
  Impressum | Kontakt | Datenschutz | Daten ändern | Abmelden