Zur Online-Ansicht
  Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschungs-Newsletter #5
 
 
 
SMI/ÖAW
 
 
   
DER ANTIMATERIE AUF DER SPUR
Eigentlich müsste beim Urknall genauso viel Antimaterie wie Materie enstanden sein. Doch in unserem Universum dominiert die Materie klar. Der Lösung dieses Rätsels sind Teilchenphysiker/innen der ÖAW nun ein Stückchen näher gekommen, indem sie eine hochpräzise Methode zur Messung und Analyse von Antiwasserstoffatomen entwickelten.
   
 
 
Shutterstock
 
 
   
DIE ACHILLESFERSE DER DIGITALEN GESELLSCHAFT
Internet, Stromnetze, Wasserversorgung oder Verkehr: Die moderne Gesellschaft profitiert von ihrer zunehmenden digitalen Vernetzung. Doch diese kritische Infrastruktur ist zugleich ihre Achillesferse - verwundbar durch Unfälle, Naturkatastrophen, Terror und Cybercrime. Eine neue Stellungnahme der ÖAW gibt Empfehlungen für verbesserte Schutzmaßnahmen.
 
   
 
 
Wikimedia
 
 
   
MÖNCHE BRACHTEN DIE TEEKULTUR
Abwarten und Tee trinken? Mönche im Alten China vertrauten auf die Meditationen unterstützende Wirkung von Tee - und machten das Getränk auch im Volk populär. Warum immer mehr Chinesen Tee-Fans wurden, erklärte der kanadische Buddhismus-Forscher James A. Benn an der ÖAW.
 
   
 
 
Shutterstock
 
 
   
KLIMAKLAGEN AUF DEM VORMARSCH
Auch wenn US-Präsident Trump aus dem Abkommen von Paris aussteigen will: Längst ziehen immer mehr Bürger/innen gegen Klimaschäden vor Gericht. Doch wie lassen sich "Klimasünder" rechtlich verantwortlich machen? Rechtswissenschaftler/innen diskutierten an der ÖAW, warum "Climate Change"-Verfahren juristisch durchaus knifflig sind.
 
   
 
 
IQOQI/ÖAW
 
 
   
QUANTENVERSCHRÄNKUNG IST UNVERWÜSTLICH
Die quantenphysikalische Verschränkung nannte Einstein abfällig "spukhafte Fernwirkung". Jetzt stellt sich heraus: sie ist nicht nur real, sondern auch äußerst robust. Quantenphysiker/innen der ÖAW zeigten, dass verschränkte Photonen sowohl den Sturz in einem Fallturm in der Schwerelosigkeit als auch die 30-fache Erdbeschleunigung in einer Zentrifuge überstehen.
   
 
 
Shutterstock
 
 
   
MIT PAPAGEI UND OHNE HOLZBEIN
Legende und Wirklichkeit liegen bei den Freibeutern der Meere eng beieinander. Doch was ist dran am Mythos "Pirat"? Der ÖAW-Kulturwissenschaftler Eugen Pfister untersucht Piraten als literarische und historische Figuren und weiß: nicht alles, was Computerspiele und Filme uns erzählen, war auch im tatsächlichen Piratenleben so.
   
  Mehr News aus Wissenschaft und Forschung gibt es auf der Website der ÖAW und auf Twitter.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 28 Forschungsinstituten sowie rund 1.600 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen. www.oeaw.ac.at
 
  Impressum | Kontakt | Daten ändern | Abmelden